Es gibt keine Beiträge, die angezeigt werden können
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamtes Stadtgebiet: |
Stadt Werder (Havel), OT Bliesendorf, OT Plessow, OT Plötzin, OT Glindow, OT Phöben, OT Derwitz, OT Töplitz |
Gewässer: |
Plessower See (klein und groß), Schwielowsee, Glindower See, Havel, Zernsee (klein und groß), sonstige Gewässer im Gebiet |
ICE Strecke: |
Berlin-Hannover von Golm bis Groß-Kreutz ca. 20 km |
BAB 10, |
AS Phöben (119,3) bis AS Potsdam Nord (127,4) |
Bundesstraße B1: |
Werder bis Geltow |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stadtjugendwart
Jane Lubinas
JF Stadt Werder
Jugendwarte:
Florian Kuplin
Andy Krause
Kemnitzer Str. 119
14542 Werder (Havel)
Tel.: 03327-42802*
JF Glindow
Jugendwarte:
Heiko Fengler
Michael Viebranz
Dr.-Külz-Str. 22
14542 Werder (Havel)
Tel.: 03327-72350*
JF Plötzin
Jugendwarte:
Jane Lubinas
Florian Wilke
Alte Dorfstraße 28 A
14542 Werder (Havel)
Tel.: 033207-30078*
JF Plessow
Jugendwarte:
Andreas Schultze
Julia Häußler
Plessower Hauptstr. 18 A
14542 Werder (Havel)
Tel.: 03327-6680085*
JF Phöben
Jugendwarte:
Vanessa Schütt
Ramon Beciri
An der Feuerwache 3
14542 Werder (Havel)
Tel.: 03327-43342*
JF Töplitz
Jugendwarte:
Frank von Saal
Jana Huber
Neu-Töplitzer-Str. 3
14542 Werder (Havel)
Tel.: 033202-60514*
JF Derwitz
Jugendwarte:
Daniel Drews
Roy Häberer
Maulbeerweg 1 A
14542 Werder (Havel)
Tel.: 033207-54754*
*) Aufgrund der ehrenamtlichen Tätigkeit sind die Telefonnummer nicht durchweg besetzt.
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
liebe Eltern, liebe Kinder,
die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Werder (Havel) besteht aus den Ortsfeuerwehren Stadt Werder (H.), Glindow, Bliesendorf, Plötzin, Plessow, Phöben, Töplitz und Derwitz. Zurzeit sind 133 Kameraden/innen in der Einsatzabteilung und 76 Kameraden/innen in der Alters- und Ehrenabteilung ehrenamtlich tätig.
Diese Zahlen hören sich zwar viel an, sind aber im Hinblick auf die Größe der Stadt Werder (Havel) und der Vielfältigkeit des Einsatzspektrums eher zu wenig und gering.
Aus diesem Grund sind wir stets auf der Suche nach neuen interessierten Bürgern, die gewillt sind, eine neue ehren- und verantwortungsvolle Aufgabe in einer großen kameradschaftlichen Gemeinschaft zu übernehmen.
Wohnen Sie in einem der o.g. Ortsteile? Haben Sie auch neben Beruf, Schule und Familie noch genug Zeit bei einer Feuerwehr tätig zu werden? Sind Sie bereit an Ausbildungen, Lehrgängen, Diensten und Feuerwehreinsätzen teilzunehmen? Sind bzw. fühlen Sie sich gesundheitlich und körperlich in der Lage, den Dienst bei einer Feuerwehr anzutreten? (ein ärztliches Gutachten kann verlangt werden) Sie haben das 16. Lebensjahr vollendet und sind nicht älter als 35? (Die Aufnahme eines Bewerbers, die/der das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet, bedarf der Zustimmung des gesetzlichen Vertreters.)
Haben Sie die meisten der Fragen mit ja beantwortet?
Na dann verlieren Sie doch keine Zeit und nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir freuen uns auf Ihr Kommen. Vielleicht können wir Sie schon bald in unserer Mitte begrüßen und für die Arbeit bei der Feuerwehr begeistern. Gern vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für ein erstes Gespräch und/oder zum Reinschnuppern.
(Sprechen Sie auch mit Freunden, Bekannten und Angehörigen, jeder ist herzlich willkommen.)
Liebe Kinder, keine Angst, wir haben Euch nicht vergessen, auch Ihr seid herzlich willkommen. In der Jugendfeuerwehr mit derzeit etwa 70 Mädchen und Jungen könnt Ihr mit anderen Kindern und Jugendlichen unterschiedlichen Alters Eure Freizeit sinnvoll verbringen und erste Grundtätigkeiten und Bausteine für den späteren Übergang in die Einsatzabteilung der Feuerwehr sammeln.
Sollten Sie weitere Fragen oder Anregungen haben, ich beantworte diese gerne.
In einem Artikel im General-Anzeiger vom 16.12.1940, anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Wehr, wurde das Entstehen und die Entwicklung überliefert.
"Am 24.September 1890 haben sich etwa 20 Männer unserer Stadt zusammengefunden, um eine Freiwillige Feuerwehr in Werder (Havel) zu gründen. Am 1.Dezember 1890 beriefen sie eine Generalversammlung ein, in welcher die Gründung vollzogen wurde. Namen, wie Gleining sen., Kuhnert, Bergel, Schröder, Reimann, Rind, Kühn, Jacob, Hummel, Felgentreu und Moritz sind als Gründer der Wehr in die Geschichte der Stadt eingegangen."
1890 bis 1893 |
Fritz Gleining sen. |
1893 bis 1902 |
Edmund Kühn |
1902 bis 1909 |
Karl Gleining jun. |
1909 bis 1915 |
Edmund Kühn |
1915 bis 1920 |
Alex Rottmann |
1920 bis 1939 |
Karl Zeising |
1939 bis 1945 |
Karl Türklitz bzw. Arthur Schreiber als Stellvertreter |
1945 bis 1951 |
Otto Siemon sen., zwischenzeitlich für kurze Zeit Paul Schalk und Karl Zeising jun. |
1951 bis 1962 |
Gustav Kranig sen. |
1962 bis 1966 |
Gustav Kranig jun. |
1966 bis 1997 |
Siegfried Kranig |
1997 bis 1999 |
Dietmar Locke |
1999 bis 2003 |
Volkmar Kranig als amtierender Stadtwehrführer |
2003 bis 2005 |
Volkmar Kranig als ehrenamtlicher Stadtwehrführer |
2005 bis 2016 |
Lothar Boreck als ehrenamtlicher Stadtwehrführer |
2016 bis 2018 |
Robert Teschke als hauptamtlicher Stadtwehrführer |
2018 bis |
Stephan Kranig und Sebastian Schenk als stellv. Stadtwehrführer |
Inhalte:
• | Erstellung von Kostenbescheiden zur Abrechnung von kostenpflichtigen Einsätzen; inkl. Widerspruchsbearbeitung |
• | Abrechnung der Dienstausfälle gegenüber den Arbeitgebern |
• | Mitwirkung bei Maßnahmen des Zivil-und Katastrophenschutz des Landkreises |
• | Unterstützung bei der Förderung der Selbsthilfe der Bevölkerung und bei der Nachwuchsgewinnung in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Werder (Havel) |
• | Löschwasseranfragen im Zusammenhang mit Baugenehmigungsverfahren bzw. Bauvoranfragen |
• | Beschaffung und Verwaltung von Feuerwehrbedarf (Fahrzeuge, Geräte und Ausrüstungen, Uniformen etc.) |
Erstattung von fortgezahlten Arbeitsentgelt:
Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr dürfen aus dem Dienst in der Feuerwehr keine Nachteile in ihrem Arbeits- oder Dienstverhältnis entstehen.
Die Arbeitgeber sind verpflichtet, für den Zeitraum der Inanspruchnahme der Kameradinnen und Kameraden das Arbeitsentgelt einschließlich aller Nebenleistungen und Zulagen fortzuzahlen, die ohne die ehrenamtliche Tätigkeit üblicherweise erzielt worden wären.
Den Arbeitgebern wird jedoch der Betrag auf Antrag durch die Stadt Werder (Havel) erstattet.
Für die Beantragung nutzen Sie bitte das folgende Antragsformular. Das nachfolgende Merkblatt gibt Ihnen darüber hinaus weitere Information zur Antragstellung. (siehe u.g. Link)
Für eventuelle sonstige Rückfragen stehen Ihnen die o.g. Ansprechpartner gern zur Verfügung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Link zum Fachbereich.
Philipp Konopka
Tel.: 03327-783344
Matthias Bernicke
Tel.: 03327-783350
Kirchstr. 6/7
14542 Werder (Havel)
Fax.: 03327-783361
Löschzugführer
Stephan Kranig
Ortswehrführer
Ronny Seiler
stellv. Ortswehrführer
Heiko Zemlin
Kemnitzer Str. 119
14542 Werder (Havel)
Tel.: 03327-42802*
Fax.: 03327-669549
Löschzugführer
Sebastian Schenk
Ortswehrführer
Stefan Bohnebuck
stellv. Ortswehrführer
Bodo Nickel
Dr.-Külz-Straße 22
14542 Werder (Havel)
Tel.: 03327-72350*
Fax.: 03327-72350
Löschzugführer
Sebastian Schenk
Ortswehrführer
Florian Wilke
stellv. Ortswehrführer
Madlen Belß
Alte Dorfstraße 28 A
14542 Werder (Havel)
Tel.: 033207-30078*
Fax.: 033207-30078
Löschzugführer
Sebastian Schenk
Ortswehrführer
Sebastian Schenk
stellv. Ortswehrführer
Richard Wolf
Plessower Hauptstr. 18 A
14542 Werder (Havel)
Tel.: 03327-6680085*
Fax.: 03327-6680085
Löschzugführer
- unbesetzt -
Ortswehrführer
Andreas Schütt
stellv. Ortswehrführer
Jens-Uwe Schumann
An der Feuerwehr 3
14542 Werder (Havel)
Tel.: 03327-43342*
Fax.: 03327-43342
Löschzugführer
- unbesetzt -
Ortswehrführer
Stefan Huber
stellv. Ortswehrführer
Jana Huber
Neu-Töplitzer-Straße 3
14542 Werder (Havel)
Tel.: 033202-60514*
Fax.: 033202-60514
Löschzugführer
- unbesetzt -
Ortswehrführer
Tim Körner
stellv. Ortswehrführer
Edgar Manegold
Maulbeerweg 1 A
14542 Werder (Havel)
Tel.: 033207-54754*
Fax.: 033207-54754
*) Aufgrund der ehrenamtlichen Tätigkeit sind die Telefonnummer nicht durchweg besetzt.
Europaweite Notruf-Nummer 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst.
Bewahren Sie Ruhe und versuchen Sie dem Disponenten der Notrufzentrale mit klaren Worten zu erklären: Was passiert ist? Wo es passiert ist? Gibt es Verletzte (wie viele) und welche Art der Verletzungen sind erkennbar? Und warten Sie unbedingt auf Rückfragen.
Sie ist für akute, möglicherweise sogar lebensbedrohliche Notfälle reserviert. Dazu zählen unter anderem:
Bleiben Sie ruhig ohne Hast und Hektik. Sichern Sie sich und die Unfallstelle. Rufen Sie den Notruf und leisten Sie, soweit möglich, erste Hilfe.
Direkte Notrufzentrale 110 der Polizei.
Auch hier sollten Sie in Ruhe möglichst alle Details der Situation dem Disponenten mitteilen.
Bundesweite Rufnummer 116117 der kassenärztlichen Vereinigung.
Nutzen Sie diese Möglichkeit einer medizinischen Betreuung und Versorgung durch einen Bereitschaftsarzt, bevor Sie sich mit nicht unbedingt lebensbedrohlichen Erkrankungen in der Notaufnahme vorstellen. Sind Sie sich nicht sicher, wählen Sie 112.
Typische Fälle für den Bereitschaftsdienst:
Rauchmelder retten Leben!
Zum vorbeugenden Brandschutz zählt auch der richtige Umgang mit Feuer. Schützen Sie sich und Ihre Familie im Brandfall vor ernsthaften Schäden und verwenden Sie in Ihrer Wohnung, in Ihrem Eigenheim Rauchmelder.
Weitere Information erhalten Sie beispielsweise auf dieser Seite.
Sie finden uns unweit von Potsdam, im Landkreis Potsdam-Mittelmark des Landes Brandenburg.
Die Karte zeigt den Standort unserer Stützpunktfeuerwehr, die Ortsfeuerwehr Stadt Werder (Havel), den Löschzug 1.